Pro Bono-Hackathon für die Stiftung Lesen
Eine “Matchmaking-App” für die Stiftung Lesen: Unser Pro Bono-Hackathon als Beitrag zur Leseförderung
Für der Stiftung Lesen haben wir als Digitalagentur einen Hackathon organisiert, um den digitalen Vermittlungsprozess von freiwillig engagierte (Vor-)Lesepaten an Bildungseinrichtungen zu optimieren.
Das macht die Stiftung Lesen
Die Stiftung Lesen widmet sich der Förderung der Medien- und Lesekompetenz, insbesondere von Kindern und Jugendlichen aus bildungsbenachteiligten Familien, um ihre Bildungschancen und beruflichen Perspektiven zu verbessern. Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit besteht darin, freiwillig engagierte (Vor-)Lesepaten an Bildungseinrichtungen zu vermitteln, wo sie kleinen Gruppen von Kindern und Jugendlichen vorlesen oder beim Lesenlernen unterstützen.
Die Challenge
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen im Vermittlungsprozess sucht die Stiftung Lesen nach einer einfacheren und effizienteren Möglichkeit, freiwillig engagierte Vorlesende mit Kitas, Schulen, Bibliotheken und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit zu verbinden. Daraus ergab sich die Idee einer „Matching-App“, die es ermöglichen soll, Vorlesende und Einrichtungen gezielter zusammenzuführen.
Der Hackathon
Den Hackathon organisierten wir intern im Designstudio-Format, einem kreativen, interdisziplinären und lösungsorientierten Workshop. In Kleingruppen entwickelten wir innovative Ideen und Lösungsvorschläge, die wir anschließend zu einem gemeinsamen Konzeptansatz zusammengefügt haben.
"Die vier Stunden Gruppenarbeit vergingen wie im Flug! Es hat viel Spaß gemacht und gemeinsam haben wir tolle Ansätze aufs Papier gebracht." - Stephanie, Management Associate @interone
Die Teilnehmenden stammen aus verschiedensten interone-Disziplinen wie Technologie, Experience, Creative sowie Projektmanagement. Einige von ihnen haben selbst Kinder, denen sie regelmäßig vorlesen. So auch unser ECD Jakob, der mit seiner Tochter und mithilfe von KI eigene Vorlesegeschichten erschafft und so ihre Lese- und Medienkompetenz fördert. Andere, wie unsere Kollegin Claudia, bringen einen starken Bezug zum Thema mit, da sie in der Vergangenheit z.B. selbst mit Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche gearbeitet haben.
Die Teilnahme am Hackathon war für alle eine großartige Gelegenheit, an einem innovativen Lösungsansatz mitzuwirken, der einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leistet:
"Es war toll mal raus aus der normalen Projektbubble zu kommen und ohne viele Grenzen und mit Kollegen aus anderen Abteilungen kreativ zu arbeiten. Und das auch noch für ein so relevantes Thema!" - Meike, UX-Designerin @interone
Jetzt nach dem Hackathon arbeitet unser UX-Team diesen Ansatz weiter aus, um daraus einen Prototypen der gewünschten "Matching-App" entstehen zu lassen. Wir sind gespannt, welche neuen Wege dadurch geöffnet werden, um die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen voranzutreiben.
Dein Kontakt bei uns
Du hast unverbindliche Rückfragen zu aktuellen Stellenausschreibungen, unserem Bootcamp-Praktikum sowie zum Status deiner Bewerbung? Du interessierst dich initiativ oder arbeitest freelance? Dann melde dich unter jobs@interone.de bei Claudia oder schreib ihr über LinkedIn.
Claudia, Senior Recruiter